Wir sind, was wir tun, erkannte schon Aristoteles. Das impliziert, dass wir nicht in unveränderlichen Mustern gefangen sind; vielmehr können wir uns immer wieder durch unser Verhalten verändern. Ein Schlüssel dazu sind unsere Gewohnheiten. In seinem Buch beleuchtet der Journalist und Pulitzer-Preisträger Charles Duhigg mithilfe von Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und Psychologie, wie sich ungünstige Gewohnheiten formen, wie wir positive Gewohnheiten kultivieren können und welch bedeutende Auswirkungen selbst kleine Veränderungen haben können.
Die Stärke des Buches liegt in der Verknüpfung von Wissenschaft, Psychologie und realen Geschichten. Duhigg erklärt nicht nur, wie Gewohnheiten funktionieren, sondern gibt auch Einblicke in die Mechanismen, die Veränderungen ermöglichen. Die Erklärung des „Habit Loop“ macht komplexe psychologische Konzepte zugänglich und bietet gleichzeitig praktische Anwendungen für den Leser.
Besonders beeindruckend ist, wie Duhigg die Prinzipien der Gewohnheiten auf verschiedene Lebensbereiche anwendet, sei es auf persönlicher Ebene, in Unternehmen oder auf gesellschaftlicher Ebene. Die zahlreichen Fallbeispiele von erfolgreichen Veränderungen veranschaulichen, wie das Verständnis von Gewohnheiten zu positiven Transformationen führen kann.
Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und inspirierende Erkenntnisse!